Direkt zum Navigationsmenü.
Schüler helfen ehemaligen Zwangsarbeitern und anderen NS-Opfern in Kiew, Minsk und Moskau.
Shkola Nr. 296, ul. Koshica 8, 2068 Kiew
Tel.: +380 44 - 565 12 45
Die 296. Schule Kiew ist eine staatliche Spezialschule mit erweitertem Fremdsprachenunterricht. Sie wurde 1992 gegründet und liegt in einem neu erbauten Teil der Stadt, in der Nähe des historischen Zentrums, am rechten Ufer des Dnjepr-Flusses.
An der Schule lernen 1500 Schüler in 54 Klassen. Sie werden von 112 Lehrern unterrichtet. Im Fremdsprachenunterricht werden für verschiedene pädagogische Verlage, wie z.B. Oxford University Press, neue Lehrbücher getestet.
Die Schülervertretung der 296. Schule Kiew ist die „Kazatskaja Respublika“. Sie ist in Form einer alten ukrainischen Stanica organisiert. Der Vorsitzende der „Kazatskaja Respublika“ ist der Hetmann. Gemeinsam mit allen Schülervertretern setzt er sich für die Rechte und Interessen der Kinder und Jugendlichen an der Schule ein.
An der 296. Schule existiert ein Debattierklub, in dem die Schüler ihre rhetorischen Fähigkeiten trainieren können. Erfolgreich haben sie bereits an mehreren Rhetorik-Landeswettkämpfen teilgenommen.
An der Schule gibt es ein englischsprachiges Theater.
In der Schülerzeitung „Eksprompt“ wird auch über das Projekt „Schüler helfen ehemaligen Zwangsarbeitern und anderen NS-Opfern in der GUS“ berichtet.
Die freiwilligen Schüler der Schule, die zur Zeit an unserem Projekt mitarbeiten:
Olena Gromova | Zoja Zamichovska |
Sveta Kurlatova | Inna Krjukova |
Irina Jakubovskaja | Katja Griban |
Alina Mironjenko | Olga Grischan |
Maria Litvin | Tanja Zarobtschuk |
Aleksandra Grabovskaja | Jana Stavinoga |
Julia Livschun | Julia Dzjadzlena |
Oksana Pavlik | |
Nadeschda Karman | |
Natascha Bogdan | Viktoria Polivaja |
Mascha Savjolova | Anton Zvon |
Anna Stepanec | Viktoria Zabara |
Maria Valischevskaja | |
Inna Evenko | |
Olga Schor | Oleksandra Onischenko |
Oleksandr Bojko | Natalija Vojnovskaja |
Tatjana Asauljuk | Ksenija Bugaj |
Marina Luntschuk | Jekaterina Pschenitschnaja |
Andrej Kladtschenko | Andrej Zhudin |
Jaroslav Nastytsch | Inna Oljanitsch |
Karina Jakovenko | |
Roman Trakalo |
Die Projektkoordinatorin an unserer Schule:
Irina Evgenjevna Tarajan |